|
|
|
|
Berichte 2018 |
|
Archiv - Alle Berichte
|
Übersichten - Berichte
|
|
|
|
|
|
|
|
|










 |
|
27. Oktober 2018
FrauenBekleidungsFlohMarkt (Herbst/Winter)
Unser 16. Bekleidungsflohmarkt, in den
neuen Räumen der Grundschule Ascheberg, fand auch im
diesjährigen Herbst wieder einmal riesengroßen Anklang.
Ein Grund mehr, einmal publik zu machen,
wie viel organisatorischer und praktischer Aufwand mit so
einem Event verbunden ist.
Die Fäden zieht dabei in erster Linie
unser Mitglied Heike Ulrich, unterstützt von Michaela
Schäfer.
Schon 3 Monate vor dem eigentlichen Termin beginnt die
Planung. Pressemitteilungen werden verfasst und
herausgegeben, ein Flyer für den Druck vorbereitet, ein
Helfertreffen organisiert (in diesem Jahr 22
Teilnehmer) und notwendige Aufträge verteilt.
Einen Tag vor dem Verkaufstermin konnte
dann der Schlüssel für die Räumlichkeiten von Heike Ulrich
in Empfang genommen werden.
Die Schlüsselgewalt verpflichtete aber auch als erste (7.20
Uhr) am nächsten Morgen wieder vor Ort zu sein, um den 21
Aufbauhelfern und den 58 Anbietern (13 Mitglieder + 45
Nichtmitglieder) Einlass zu gewähren.

Gruppe des Helferteams, die zum Fototermin anwesend
waren
Vordere Reihe: Bärbel Bornhöft, Martina
Zabel, Ingrid Harder, Heike Ulrich, Irene Illing, Diana
Bier, Svenja Knaak, Wiebke Elsner
Hintere Reihe: Beate Solterbeck, Marlies Schnoor,
Conny Scheunemann, Linda Mc Geechan, Michaela Schaefer,
Kirsten Netzel
Teilnehmerinnen des Helferteams, die nicht abgebildet
sind
Mitglieder: Renate Busch,
Tina Hein, Svenja Witt, Astrid Gerstenkorn, Britta Beiß,
Regine Heusinger, Sabine Möller, Claudia Scharmukschnis,
Andrea Joswig, Susanne Nagel
Nichtmitglieder und Anbieter:
Astrid Schlünz, Bärbel Beckert, Lena Möller, Elena Schopf,
Sonja Werber, Anika Lenschau, Yvonne Ochs, Michael Semntz,
Frau Berg + Tochter, Frau Schottek, Frau Jürgens, Frau Caro
Bis 12.00 Uhr war dann die Verkaufsware auf Bügel gehängt,
gefaltet, gestapelt und übersichtlich angeordnet und in den
einzelnen Abteilungen dekorativ verstaut.
Der Andrang war gewaltig, als sich
schließlich um 13.00 Uhr die Pforten für die potentiellen
Käufer öffneten.
Ihnen blieb bis 15.30 Uhr Zeit, sich über das übergroße
Angebot zu informieren, Beratung von den 16 Verkäuferinnen
einzuholen, Kleidung ausgiebig anzuprobieren und eine
Kaufentscheidung zu treffen.
 
Zwischendurch gewährte unser "Kleines Café" den Anwesenden sogar eine süße
Entspannungspause (7 Mitglieder spendeten die Kuchen).
Irene Illing und Kirsten Neitzel erboten
sich dabei als Caféhausbetreiber.
Danach schlossen sich die Tore für die Käuferschar.
Bevor mit den Anbietern abgerechnet
werden konnte, dauerte es dann noch etwa 2 Stunden, in denen
Wiebke Elsner, Linda Mac Geechan und Ingrid Harder die nicht
verkauften Waren und die Belege der verkauften, den
einzelnen Anbietern wieder zugeordnet hatten.
Mit einer großen Aufräumaktion vieler
Helfer und einiger Anbieter wurden dann alle Spuren unseres
16. Bekleidungsflohmarkts wieder beseitigt.
Um 19.00 Uhr konnte Heike Ulrich dann den Schlüssel
dem Hausmeister der Grundschule Vogelsang wieder
übergeben.
Fazit: 2½ Stunden entspannter Einkaufsatmosphäre der Käufer,
standen 11½ Stunden ernergiegeladener
Arbeitsstunden
des Helferteams gegenüber.
Eine Formel, die nun bereits schon zum 16ten Mal
zu einem Riesenerfolg führte.
Wir danken allen Helferinnen, Anbietern
und Kunden für die rege Beteiligung !!!
Antje Mielke |
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|








 |
|
26. Oktober 2018
Kochabend - Die
Kartoffel, eine tolle Knolle
Bei unserem gemeinsamen Kochabend, zeigte uns Antje Jandrey
was für eine tolle Knolle die Kartoffel ist.

Frau Antje Jandrey versorgte uns
zunächst mit Hintergundwissen über die breitgefächterten
Kartoffelsorten, deren unterschiedlichen
Geschmacksrichtungen und Kocheigenschaften.
Abgerundet wurde die Theorie mit
speziellen Zubereitungstipps der einzelnen Rezepte.
Selbst erfahrene Köchinnen unter uns
erfuhren noch Neues über Kartoffeln und deren Zubereitung.
10 verschiedene Kartoffelgerichte bereiteten wir zu, von
Kartoffelpizza bis Kartoffeleis.

Auch die praktischen Tipps von Antje Jandrey
stießen, wie hier bei Maike und Annette Schröder, auf
lebhaftes Interesse.
Nach anschließendem Verzehr der leckeren
Gerichte endete der fröhliche Abend für alle gut gesättigt
und mit vielen neuen Anregungen.

Wir danken Dir, liebe Antje, für die Qualität
der ausgesuchten Kartoffelrezepte. Jedes einzelne Gericht
entpuppte sich als Gaumenschmaus !!!
Birgit Siebels
Bilder Antje Mielke
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|



 |
|
09. Oktober 2018
Vortrag:
“Brot aufs Korn genommen”

Zu unserer Erntedankveranstaltung am 09. Oktober 2018 hatten
wir Frau Renate Frank, Dipl. Oecotrophologin, zu einem
Vortrag ins Dörpshus nach Dörnick eingeladen. Die
Ernährungsberaterin hielt uns einen außerordentlich
interessanten Vortrag zum Thema Brot mit vielen Kernpunkten,
die man als Konsument beachten sollte. Da dieses Thema
einfach zu umfangreich ist, haben wir am Ende des Vortrags
eine Zusammenfassung, Tipps für den Broteinkauf sowie
Hinweise zur Aufbewahrung von Brot erhalten.
Ein herzliches Dankeschön geht an unsere
Referentin Renate Frank!
...... und ganz herzlich bedanken sich die vielen
Teilnehmerinnen bei den Dörnicker LandFrauen für die
liebevoll gedeckten Herbsttische, die leckeren Dips und das
selbstgebackene Brot!
Renate Drögemüller |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|

Gut Schierensee
Blick über das Rosen-Parterre

Gut Schierensee
Herrenhaus


 |
|
11.
September 2018
Besichtigung Gut Schierensee
Im September bekam eine Gruppe der Ascheberger Landfrauen
die Möglichkeit das Gut Schierensee zu besichtigen

Das Gut befindet sich im Besitz von Herrn Günther
Fielmann.
Wir bekamen zuerst eine Führung durch einige Räume des
Herrenhauses, die uns sehr beeindruckten.
Das zweigeschossige Barockgebäude beeindruckt durch seine
prächtige Innenausstattung mit vielen Kunstgegenständen und
Inventar aus dem 18. Jahrhundert.
Danach zeigte uns einer der Gärtner den sehr großzügig
angelegten Park mit Springbrunnen, Nutzgarten und
wunderschön geschnittenen Bäumen.
Dann bekamen wir Gelegenheit auch einen Blick in die äußerst
gepflegten Ställe des Gutes zu werfen.
Gut Schierensee wird ökologisch betrieben.
Es beeindruckt, mit wieviel Engagement die Angestellten dort
arbeiten.

Im Reesdorfer Gartencafé
Der Nachmittag wurde danach durch einen Besuch im
Reesdorfer Gartencafe abgerundet, wo wir sehr leckere Torten
und Kuchen serviert bekamen.
So endete ein sehr gelungener Ausflug!
Elisabeth von der Lancken |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|
Lodz
polnisch Łódź ['wut͡ɕ]



Krakau
polnisch Kraków [ˈkrakuf]


 |
|
29.
Juni bis 03. Juli 2018
Gemeinsame Reise
der
LandFrauenVereine Ascheberg – Kirchbarkau – Probsteierhagen
Breslau – Krakau – Lodz – Posen

Gruppenbild der Teilnehmerinnen
in Breslau - polnisch
Wrocław [ˈvrɔtswaf]
vor dem Rundbau mit dem"Panorama von Racławice".
einem 360°-Gemälde von der Schlacht im Jahre 1794.
Am Freitag, 29.Juni 2018 begann unsere lange Anreise nach
Breslau. Am Abend erreichten wir unser Hotel und wurden mit
einem sehr leckeren, dekorativ angerichtetem Essen verwöhnt.
Am Samstagmorgen, 30.Juni 2018 wurden wir von unserer
sympathischen Elisabeth am Hotel erwartet und los ging’s zur
Stadtrundfahrt und Stadtführung durch Breslau. Danach
Weiterfahrt nach Krakau.
Am Sonntag, 1. Juli 2018 besuchten wir die vielen
Sehenswürdigkeiten Krakaus im Rahmen einer Stadtrundfahrt
sowie die Schlossanlage auf dem Wawel.
Im Anschluss hatten wir Freizeit und die eine oder andere
von uns probierte die Köstlichkeiten der polnischen Küche.
Vorsicht war geboten bei der Rote Beete Suppe!
Früh aufstehen, war am Montag, 2.Juli 2018 angesagt; denn
die Fahrt ging nach Lodz. Und wieder erwartete uns eine
nette Stadtführerin, die uns ihre, zu unserer Überraschung
so lebhafte und wunderschöne Stadt präsentierte.

Breslau - Rathaus
Am Abend erreichten wir Posen und wurden erneut mit einem
leckeren Abendessen verwöhnt. In einer geselligen Runde in
der Bar, haben wir unseren letzten gemeinsamen Abend
ausklingen lassen. Die Unternehmungslustigen von uns hatten
noch die Energie am Wasserwanderweg in die Stadt zu gehen.
Leider geht jede schöne Reise einmal zu Ende. Am Dienstag,
3.Juli 2018 ging es heimwärts. Es war eine tolle
LandFrauenReise mit interessierten, fröhlichen LandFrauen!
Danke auch an unseren Fahrer, Herrn Schröter, der uns so
sicher von Deutschland nach Polen und zurück gefahren hat
sowie natürlich für seine Informationen über Land und Leute
und den perfekten Kaffee-Service!
Renate Drögemüller |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|


 |
|
12. Juni 2018
Besuch
der “PackArt” in Dersau
Dieses interessante Projekt der Dersauer Bürger “Kreativ
gegen die Müllflut” - an 13 Standorten entlang der
Dorfstraße - wollten 20 Ascheberger LandFrauen im Rahmen
einer Dorfbegehung mit Renate Busch auf keinen Fall
versäumen.

Wir waren alle sehr beeindruckt von der Vielzahl der Ideen
sowie der Umsetzung.
Eine gute Sache ist auch der Prospekt. Jeder Teilnehmer
beschreibt seine Gedanken zu seinem Projekt.
Im Anschluss besuchten wir in der Landgärtnerei Kobs das
neue “Café im Grünen” und ließen uns den leckeren Kuchen und
Kaffee schmecken.
Ein Dankeschön an Renate Busch für den interessanten
Nachmittag!
Renate Drögemüller
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|

Nils Holgerson in Travemünde
© TT-Line


 |
|
06.
Juni 2018
Minikreuzfahrt mit der Nils Holgerson
Welch ein Sonnentag !
Und welch eine Aufregung und Anspannung
zu Beginn unserer Tagesfahrt! Denn erst mit einer
versehentlichen, aber nicht unerheblichen Verspätung des
Busfahrers geht es für uns 45 Landfrauen „on tour“ zum
Skandinavien Kai nach Travemünde. Erreichen wir noch die
Fähre, die uns nach Rostock bringen soll ?
Alle Sorgen sind vergessen, als wir uns –gerade noch
rechtzeitig genug- an Bord befinden und die Abfahrt aus dem
Travemünder Hafen, sowie wenig später das leckere
Frühstücksbüfett und nun an Deck die gesamte ca. 3 ½
stündige Überfahrt bei Sonne und leichter Brise genießen.
In Warnemünde angekommen, erfahren wir bei einer
Stadtführung ein bisschen Historisches aus dem einst kleinen
und wohl sehr armen Fischerdorf, das heute ein Stadtteil
Rostocks und Deutschlands größter Kreuzfahrthafen ist.
Drei riesige „Pötte“ liegen am Kai, und so manch eine von
uns beginnt zu träumen…

Die „Freizeit zum Bummeln, Shoppen oder Verweilen in einem
netten Cafe`“ verbringen dann wohl alle am „Alten Strom „ ,
wo Bebauungsanlage und die besondere Art der Häuser aus der
alten Zeit bis heute erhalten sind, und die ebenso wie die
wenigen Fischer, aber vielen Ausflugsboote zum besonderen
Flair dieser Meile beitragen.
Auf der Rückreise nach Schleswig-Holstein gibt es noch ein
paar Quizfragen zu beantworten, und alle sind sich einig,
einen wunderschönen Landfrauen Ausflug verbracht zu haben.
Und wohin geht unsere Tagesfahrt im nächsten Jahr ?....
Annette Joost |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|

Am Plöner Stadtsee
bei Marianne Ihlenfeldt

Auf dem Gut Wittmoldt
auf der Wanderung
durch die Skulpturlandschaft


Kaffepause in Wahlstorf
im Landgasthof
zur alten Schule



 |
|
23.
Mai 2018

Ascheberg >Plön >Tramm >Wittmold >Wahlstorf >Ascheberg
Pünktlich um 13:00 Uhr hatten sich 12 Ascheberger LandFrauen
vor der St. Michaelis Kirche eingefunden. um
sportlich, per Bike, den Sommer zu genießen.

Der Trip von Ascheberg nach Plön stellte unsere Konditition mit seinen
zwei, nicht
zu unterschätzenden Anstiegen, gleich auf
die erste Probe. Da waren die erfrischenden Kaltgetränke,
die uns Marianne Ihlenfeldt in ihrem herrlich gelegenen Garten am
Stadtsee servierte, eine willkommende, wohltuende
Unterbrechung.
Obwohl der See uns sehr verlockte den Nachmittag dort zu
verbringen, widerstanden wir der Versuchung und schwangen
uns nun, um eine Mitstreiterin bereichert, auf die Drahtesel
und strebten über Tramm, Theresienhof unserem zweiten
Zwischenziel, dem Gut Wittmold, entgegen.

Dort wandelten wir auf dem Seeweg an der Skulpturlandschaft
des Künstlers Bernhard G. Lehmanns "ERDE LUFT WASSER ZEIT
KUNST" entlang.

Danach brauchten wir nur noch einen Berg erklimmen, um dann
gemütlich in Wahlstorf den Landgasthof
"Zur alten Schule" zu erreichen.
Dort erwarteten uns zwar nicht die bestellten Tortenstücke.
aber flexibel wie Gastwirte wohl sein müssen, wurden wir
dann zunächst mit einem Butterkuchen getröstet und nachdem
die Wirtin auch wieder anwesend war, mit Waffeln und heißer
Kirschsoße versorgt. Der Kaffee floss auch zuvor schon in
Strömen.
Zufrieden machten wir uns dann schließlich auf den Heimweg.
Unsere gemeinsamen Wege trennten sich dann an der Karper
Mühle.
Christa Clasen und Marianne Ihlenfeldt schlugen dort den Weg
nach Dörnick/Plön ein.

In Karpe fuhren Christa
und Marianne nach Dörnick/Plön ab
Kurz danach wurde dann Antje Mielke in Ascheberg
verabschiedet, während die Übrigen noch die Stecke nach
Dersau bzw, Stocksee vor sich hatten.
Wir waren uns alle sicher, dass wir froh sind, Marita Weke
in unserer Mitte zu haben, die auch diesmal die Tour
wieder ausarbeitete. Das Gleiche gilt auch für Renate Busch, die die Route zuvor
noch einmal für uns abfuhr und uns mit ihrer
Sicherheitsweste nach hinten abschirmte.
Euch Beiden gilt unser besonderes Dankeschön!!!
Antje Mielke |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|




 |
|
16. Mai 2018
LandFrauenTag 2018
Mit einer kleinen Gruppe LandFrauen waren wir vor Ort beim
LandFrauenTag 2018 in den Holstenhallen in Neumünster.
Wir haben einen lebendigen LandFrauenTag erlebt!
Die Ortsvereine aus dem KreisLandFrauenVerband Herzogtum
Lauenburg und der Landesverband mit ihren Partnern
präsentierten in den Eingangshallen ihre vielfältigen
Angebote.
Wir konnten die eine oder andere Verköstigung
genießen und Informationen zu ganz verschiedenen
Themenbereichen erhalten.

Um 14 Uhr ging es dann los mit dem offiziellen Programm.
Die Original Duvenseer Blasmusik stimmte uns schon einmal
ein.
Die Begrüßung erfolgte durch unsere Präsidentin Ulrike Röhr.
Danach hörten wir die Grußworte
unseres Ministerpräsidenten Daniel Günter und der
Vorsitzenden
des KreisLandFrauenVerbandes Herzogtum
Lauenburg e.V.
Ein ganz besonderer Gast war die Schauspielerin Marie-Luise
Marjan – eine beeindruckende Frau, die uns über ihr Leben,
ihre Schauspielerei, ihr Engagement berichtete.
In der Diskussionsrunde mit Jörg Bülow, Geschäftsführendes
Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinigen Gemeindetages,
Anke Cornelius-Heide, Bürgermeisterin der Stadt Meldorf, Uta
Janbeck, Landfrau, Besitzerin eines nachhaltigen Betriebs
und leidenschaftliche E-Auto-Fahrerin erfuhren wir, wie wir
unser Leben im ländlichen Raum nachhaltig gestalten können.
Ein großes Dankeschön für diesen LandFrauenTag!
Renate Drögemüller |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|






 |
|
04. Mai 2018
Boulen
Für diese sportliche Veranstaltung fuhren wir mit
privaten PKWs zur Grebiner Mühle.

Mit Blick über den Weinberg zum Schierensee hinunter,
genossen wir im Garten des Mühlen-Cafés „To’n Windbüdel“
zunächst unseren dampfenden Kaffee und dazu sehr
schmackhafte Kuchen.
Nach dieser wunderbaren Stärkung waren
wir gut gerüstet, um den sportlichen Anforderungen des
Boulens gewachsen zu sein.
Dieses bereitete allen einen Heidenspaß!

Im Anschluss stiegen wir hinunter ins Tal zum Gestüt
Schierensee.
Dort erwartete uns bereits die Betreiberin des Mühlen-Cafés,
Frau Tina Benz, und führte uns durch ihr "ErlebnisReich - Gestüt Schierensee" mit seinem zauberhaften Feengarten und zu einer imposanten Pferdevorführung.
Wir danken dem Wettergott für den strahlend blauen Himmel,
Wenke Speder für die Organisation und Frau Tina Benz, die
sowohl das Mühlencafé, als auch das
ErlebnisReich Gestüt Schierensee mit ihrer liebevollen,
künstlerischen Hand zu dem gemacht hat, was es heute nicht
nur für den Tourismus darstellt.
Sie hat uns anregende Stunden bereitet.
Übrigens ist Frau Tina Benz ein Multitalent, sie macht auch
als
Mezzosopranistin auf sich aufmerksam und ist mit ihrem
aktuellem Album „Das bin ich“ (auch sehr schöne Texte), auf große
Beachtung in der Musikwelt gestoßen.
Antje Mielke
Bilder Wenke Speder |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|


 |
|
16. April 2018
Eine Welt ohne Bienen
Zu unserem Vortrag “Eine Welt ohne Bienen”
hatten wir Frau Undine Westphal als Referentin eingeladen.
In den letzten Wochen und Monaten gab es viele Artikel zu
diesem Thema wie z.B.
-
Pflanzen, die Bienen
schmecken
-
Ohne Bienen keine Früchte
oder
-
Weil der Mensch die Biene
braucht – und die Biene uns.
Frau
Westphal ist Imkerin und seit 10 Jahren betreut sie die
Schulimkerei der Grund- und Stadtteilschule in
Hamburg-Bergstedt und versucht den Schülern die
faszinierende Welt der Bienen näher zu bringen. Und auch uns
hat sie die Bedeutung der Bienen für die Pflanzenwelt und
die Ernährung der Menschen anschaulich dargestellt.
Herzlichen Dank für diesen
informativen Vortrag.
Auch für uns ist ein Leben ohne Bienen nicht vorstellbar!
Renate Drögemüller |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|






 |
|
09. April 2018
Digitale Welt und was bedeutet es für’s Sehen….?
Vortrag von Uwe Broders - Manager Schulung & Bildung
der Firma Hoya Lens Deutschland GmbH
Weltweit führender Entwickler und Produzent
hochwertiger optischer Gläser
und Veredelungen.
Bildschirmgeräte, wie Computer/TV-Monitor, Tablet oder Smartphone, gibt es in fast allen Haushalten und sind auch
in der Arbeitwelt allgegenwärtig.
Sie werden täglich viele Stunden genutzt und dies bleibt auf
Dauer nicht ohne Folgen, denn die in den Displays
integrierten Hintergrundbeleuchtungen bestehen aus
Leuchtstoffröhren oder Weißlicht-LEDs. Diese Lichtquellen
strahlen, ähnlich wie Energiesparlampen, Licht mit einem
ausgeprägten Blauanteil aus.
Das strapaziert vor allem die Augen.
Die Symptome reichen von Augenrötung und -reizung, trockenen
Augen, unscharfes Sehen, Augenmüdigkeit bis hin zu Rücken-
und Nacken- sowie Kopfschmerzen.

Einer digitalen Überlastung
der Augen begegnet man am einfachsten, indem weniger Zeit vor dem
Bildschirm verbracht wird.
Die richtige Positionierung (Abstand u. Richtung zu Fenstern
und Lichtquellen) und Einstellung (Schärfe u. Konturen) des
Bildschirms macht viel aus.
Gerade bei
langer Arbeit vor dem PC können Sehhilfen die Augen
entlasten und der Blaulicht-induzierten Netzhautschädigung
entgegen wirken. Der Fachhandel bietet dafür Filtergläser
(gelb) mit der sogenannten BlueControl-Veredelung an.
Da oft den Augen zusätzlich ein stetig wechselnder Blick auf
verschiedene Sehbereiche (Monitor/Smartphon)
abverlangt wird, bieten Variogläser den nötigen Ausgleich. Eine Übermüdung und Überlastung der Augen
wird verhindert, Blendeffekte werden reduziert und
eine natürlichere Farbempfindung erzeugt.
Trotz allem sollten immer regelmäßige Pausen für eine kurze
Augenentspannung eingelegt werden!
Wir danken unserer Ascheberger Augenoptiker Meisterin Dörte Schmidt
(„Schmidt`s Augenblick“) für die Vermittlung dieses
interessanten, hochaktuellen Vortrags.
Bei
Herrn Uwe Broders bedanken wir uns für die verständliche
Darstellung der physikalischen Zusammenhänge und
Unterschiede zwischen dem natürlichen und künstlichen Licht und deren
Wirkung beim Auftreffen auf das menschliche Auge.
Antje Mielke |
|
Von der Firma Hoya Lens
Deutschland GmH:
Herr Andreas Pokojski und
Herr Uwe Broders
Von Schmidt`s Augenblick:
Inhaberin
Augenoptiker Meisterin
Frau Dörte Schmidt
und ihre Auszubildende
Frau Marie Ingendorf
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
|
|
23. März 2018
The Cast - Oper mal ganz anders
The Cast ©The Cast
Bei
unserem Besuch von "The Cast" im "Kleinen Theater am Markt"
in Wahlstedt wurden wir musikalisch in die Welt der Oper und
Operette entführt.
Das Ensemble aus drei Sängerinnen und drei Sängern, welches
von einem 5köpfigen Orchester begleitet wurde, begeisterte
uns mit tollen Stimmen und exzellentem Gesang. Die
Darbietung verschiedener Meisterwerke aus Oper und Operette
war jedoch alles andere als klassisch, vielmehr unterhaltsam
bis amüsant.
Oper mit Spaßfaktor!, den hatten wir.
Birgit Siebelts
Bilder
Renate Drögemüller |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|

Herr Michael Steenbuck
Geschäftsführer vom
Diakonischen Werk des Kirchenkreises Plön-Segeberg GmbH

|
|
01. März 2018 - Preetz, Diakonisches Werk
Vorstellung der Hilfeleistung des Diakonischen Werkes
Sehr gerne folgte eine Gruppe von LandFrauen einer Einladung
des Diakonischen Werkes - Kirchenkreis Plön / Segeberg.
Anhand eines Diakonie-Wegweisers erläuterte uns der
Geschäftsführer, Herr Michael Steenbuck, die Vielfältigkeit
der Arbeitsbereiche
- Vermittlung von Mutter-Vater-Kind Kuren
- Kirchliche, allgemeine Sozialarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Pflege zu Hause, Betreutes Wohnen,
Kurzzeit- und Tagespflege
- Familienzentrum
- Erziehungs- und Lebensberatung
- Heilpädagogische Ambulanz
- Praxis ohne Grenzen
- Schuldnerberatung
- Behördenlotsen sowie
- das Café Duft
Alle diese Sparten können in der Geschäftsstelle in Preetz
kontaktiert werden.
Außerdem gehören zur Einrichtung
- das Möbellager
- der Weltladen
- der Anziehungspunkt sowie
- der Jugendwart (Streetworker)
Die große Bandbreite der Themen war sehr beeindruckend und
wir danken Herrn Steenbuck für seine interessanten
Informationen und werden diese bei Bedarf gerne weitergeben.
Renate
Drögemüller |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|

|
|
24. Februar 2018 - Ascheberg,
Gemeindehaus
Zu unserer Veranstaltung “Meditation
trifft Taiji”
trafen sich diese 15 LandFrauen.

Nicht mit auf dem Bild, die Fotografin Renate Drögemüller
Wir hatten Regina Rohmann als
Entspannungstrainerin zu Gast und waren sehr gespannt, was
uns erwartet.
Nach einer kleinen Einführung zu den
Punkten
• Herausforderungen gehören zu unserem Leben
• Resilienz (psychische
Widerstandskraft)
durch Meditation der Achtsamkeit
• Was ist Achtsamkeit - und
• Wie wirkt Meditation mit Taiji
begannen wir mit der Meditation.
Wir übten, unsere Gedanken, Gefühle und
körperlichen Empfindungen einmal still zu betrachten.
Im Anschluß erlernten wir “Kleine Tai Chi –
Formen” nach Moegling. Dabei handelt es sich um die fünf
Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser.
Unser aller Fazit: Nächste Abfahrt
Auszeit – einfach mal anhalten, abschalten, ausruhen!
Herzlichen Dank an Frau Rohmann für den
informativen Vormittag!
Renate Drögemüller |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|







Auch unseren Kirchbarkauer Gästen,
Herrn u. Frau Ponick,
gefiel der Vortrag sehr.

Zum Ausklang des Abends gab es ein leichtes, schmackhaftes
Buffet



 |
|
25. Januar 2018 -
Kalübbe Dorfgemeinschaftshaus
„Sauer macht (nicht immer) lustig“
Nicht immer kann man den Sprichwörtern bedingungslos trauen!
Das offenbarte uns
Frau Dr. Gaby Brüssow-Harfmann vom LandFrauenVerband S.H. e.V.
mit ihrem aufschlussreichen Vortrag zum Thema: Fit mit
„basenreicher Ernährung“.
Denn nur ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt verleiht
dem Körper des Menschen eine gute Gesundheit und
Wohlbefinden
.
Frau Dr. Gaby Brüssow-Harfmann vom LandFrauenVerband S.H.
e.V.
Die heutige Ernährungsweise führt durch
vermehrten Verzehr von Fleisch, tierischem Eiweiß,
Weißmehlprodukten und zuckerreichen Speisen dazu, dass
verstärkt saure Stoffwechselprodukte anfallen. Alkohol,
Nikotin sowie Stress steuern ihr Übriges zu einer Übersäuerung
des Körpers bei.
Bei einem Zuviel an Säuren gelingt es dem
Körper nicht mehr, das normale Säure-Basen Gleichgewicht
durch Abbau und Zwischenlagerung im Lot (30 zu 70) zu
halten, es kippt in den sauren Bereich.
In Folge dessen entstehen Lustlosigkeit,
Müdigkeit, Sodbrennen, Aufstoßen, Hautausschläge,
Infektanfälligkeit, Übergewicht und Zivilisationskrankheiten
wie Diabetes.
Um aus diesem Teufelskreis wieder
herauszukommen bzw. nicht erst hineinzukommen, hilft nur
eine basenreiche Ernährung.
Basische Lebensmittel (Obst, Gemüse, Pilze, Kräuter,
Gewürze, Nüsse, Sonnenblumenkerne, unverfälschte
Milchprodukte, kaltgepresste Öle, stilles Wasser) sollten hier einen Anteil von min. 70
% ausmachen . Bei Bedarf kann die Ernährung
auch mit Nahrungsergänzungsmitteln unterstützt werden. Auch
sie entsäuern mit Hilfe ihrer basischen Mineralstoffe
unseren Körper.
Auch Ihre Haare, Zähne, Knochen und
Fingernägel werden es Ihnen danken. Denn im Falle einer
Übersäuerung werden die von ihnen gebildeten
körpereigenen Basendepos zum Neutralisieren der Säuren
geplündert. Wer möchte schon mit glanzlosen Haaren,
schlechten Zähnen, weichen Knochen oder brüchigen
Fingernägeln durchs Leben gehen.
Herzlichen Dank, liebe Frau Dr. Brüssow-Harfmann,
dass Sie uns die Augen geöffnet haben und uns nun in die Lage
versetzen, die Begleiterscheinungen einer Übersäuerung
unseres Körpers leichter deuten zu können, um sie nicht mehr als
notwendiges Übel anzunehmen, sondern gezielt durch eine
basenreiche Ernährungsweise dagegen
vorgehen können.
Auch solch einen schönen Vortrag muss man
sacken lassen und so ergab sich im Nachhinein beim Verzehr
eines kleinen, leichten Buffets reichlich Gesprächstoff
unter den gut 50 Teilnehmern dieser illusteren Gesellschaft
sowie bei vielen sicherlich auch der feste Vorsatz die
Ernährungsgewohnheiten basenreich zu verändern.

Danke den Vorstandsdamen, die für uns
ihre freie Zeit in der Küche verbrachten, um uns diesen
Gaumenschmaus zu ermöglichen und so für einen besonders
harmonischen Ausklang dieses Abends sorgten!!!
Antje Mielke |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|



|
|
13. Januar 2018
Neujahrsfrühstück in der “Kuh-Lounge” in Bockhorn
Der Anfang ist gemacht, so eine tolle Resonanz!
60 LandFrauen hatten sich zum traditionellen
Neujahrsfrühstück
angemeldet und waren begeistert vom wunderschönen Ambiente
sowie dem leckeren Frühstücksbuffet.
Ein herzliches Dankeschön an Britta Müller und das
Service-Team!

Im Anschluß hörten wir einen interessanten Vortrag von
Christiane Coenen über die “Wichtigkeit des Ehrenamtes”. Die
Buchstaben des Alphabets “U” wie unverzichtbar, “V” wie
vielfältig und “W” wie wertvoll waren ein wichtiger
Bestandteil ihres Vortrags sowie die persönliche Erfahrung.
Herzlichen Dank, liebe Christiane Coenen!
Renate Drögemüller
Bilder Annette Joost |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|