|
|
|
|
|
|
Berichte 2005 |
|
Archiv - Alle Berichte
|
Übersichten - Berichte
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Bildung muss schmecken
Zu
einer kulinarischen Buchbesprechung am Abend hatte uns die
Buchhandlung Schneider eingeladen . Neben den ausgewählten
literarischen „Köstlichkeiten“ fand auch das Buffet mit Rezepten aus
besonderen Kochbüchern den uneingeschränkten Beifall der anwesenden
Damen.
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|
 |
|
07. und 13. April 2005
Wir kochten mit dem WOK
Verschiedene Gerichte - auch im
eigenen WOK zubereiten. Mit dieser Abendveranstaltung erreichten wir
auch viele unserer jüngeren Mitglieder. Neben den vielen Anregungen
zum Gebrauch des Woks, fanden die ausgewählten Rezepte aus der
asiatischen Küche viel Anklang. Weitere gemeinsame Kochabende werden
bestimmt folgen. |
|
|
|
|
nach oben
|
|
|
 |
|
03. April 2005
Besuch der Oper in
Lübeck
Innerhalb des Jahres werden nach
den jeweiligen Spielplänen Karten für Theater -oder
Musicalaufführungen angeboten. Ein Besuch der Neuninszenierung der
Oper "Margarethe" (Faust) von Gounod am in Lübeck bescherte
allen, die dabei sein wollten, einen ganz besonderen musikalischen
Abend. Ein Einführungsabend mit Text und Musik zu diesem Werk hat
für alle interessierten Musikliebhaber vorher stattgefunden.
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|
 |
|
21. - 25. Mai 2005
3 Tagesradtour nach
Schwartbuck/Hohenfelde
Auch mit dem Wetter konnten die 28
Radlerinnen in diesem Jahr zufrieden sein. Ein ausgezeichnetes
Quartier und die hervorragende Bewirtung im Gasthof „Luv und Lee“
trug zur harmonischen Stimmung dieser 3 Tage bei.
Das Besichtigungsprogramm beinhaltete u.a. die Turm- hügelburg im
Nienthal / Lütjenburg, die Straußenfarm in Hohenfelde und den Besuch
der Blomenburg mit Vortrag über das Konzept des Blomenburg Parks. |
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
 |
|
29. Mai 2005
Ostseespaziergang
Von Heidkate über die Wendtorfer
Schleuse‚ Marina Wendtorf bis nach Heidkate führte unser Weg an der
Ostsee entlang.
Bei strahlendem Sommerwetter genossen wir einen schönen Sonntag. |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
 |
|
01. Juni 2005
Tagesausflug
Schaalseeregion / Mecklenburg
Ziel unserer diesjährigen
Tagesfahrt war das Biosphärenreservat Schaalsee. Unsere
Gasteführerin Frau Petersen hat uns an diesem Tag begleitet und wir
haben sehr viel über ihre nähere Heimat erfahren. Der Besuch im
Produktionsbetrieb von NEUFORM international in Zarrentin‚der Besuch
im Grenzhus Museum in Schlagsdorf‚ die Besichtigung der
Kreuzstich-ausstellung in der Denkmalsanlage Uhlenhof und die
ausgezeichnete Bewirtung am Mittag in Groß Zecher und die prächtigen
Torten im Dielencafe in Kittlitz rundeten diesen ereignisreichen Tag
ab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
 |
|
29. Juni 2005
Gartenbesichtigung
in Kalübbe
Nach dem Motto „Offene
Gärten“ bekamen wir Gelegenheit ‚ verschieden angelegte
„Schmuckstücke“ in Kalübbe zu besichtigen. Das gute Wetter, die
Vielfalt der Gärten, sowie die liebevoll gedeckte Kaffeetafel im
Garten von Claudia und ihrem Team wurde von den 50 angemeldeten
Landfrauen begeistert angenommen. Zum Abschluß des Nachmittages bei
Gegrilltem und Salaten in Annettes Garten, waren sich alle einig,
dass im nächsten Jahr weitere Gärten in anderen Orten unseres
Einzugsbereiches besucht werden sollten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
 |
|
08. + 10. Juli 2005
Freizeitprogramm für
Kinder aus der Ukranine
Wie auch im letzten Jahr
verbrachten an zwei Nachmittagen betroffene Kinder aus der Ukraine
abwechslungsreiche Stunden mit den Landfrauen.
Am 08.07. waren sie auf dem Käsehof Biss, Dersau, zu Gast. Die
Kinder waren hingerissen von der kleinen Katze und den großen Tieren
(Kühe), sodass fast zu wenig Zeit fürs Ballspiel und Dosenwerfen mit
der Feuerwehrspritze blieb. Der Tag klang mit einem gemeinsamen
Grillvergügen aus.
Familie Runge, Ascheberg., war der Gastgeber am 10.07. Helle
Begeisterung löste dort bei den Jungen und Betreuerinnen die
Besichtigung der LKW-Flotte aus. Die Mädchen vergnügten sich
unterdessen mit einer Fahrt im offenen Cabriolet durch Ascheberg.
Selbstverständlich fanden auch hier Spiele statt, außerdem war
Ponyreiten angesagt und für das leibliche Wohl sorgte u.a. Grillgut.
Mit den auch von uns zur Verfügung gestellten prall gefüllten
Rücksäcken verließen die glücklichen Kinder Ascheberg und fuhren
wieder in ihren Rehabilitationsstandort Neumünster. |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
 |
|
12. Juli 2005
Tagesradtour zum Gut
Kamp
Unsere Radtour ging
zunächst über Dersau, Stocksee zum Gut Nehmten. Dort führte uns Herr
Baron Christoph von Fürstenberg durch das schöne Herrenhaus und den
angrenzenden Park bis hin zum hochgelegenen Friedhof der Familie von
Fürstenfeld-Plessen. Die Tour setzte sich in Bredenbek fort, wo wir
herzlich mit einer kleinen Erfrischung von der Familie Baldur Japp
(Bürgermeister von Nehmten) empfangen wurden. Anschließend fuhren
wir nach Kembs zum Landgasthof Schramm und genossen ein wunderbares
Brunch-Frühstück. Gestärkt machten wir uns dann auf den Weg zum Dorf
Berlin und besichtigten den Haflingerhof Seraphin. Hier erfuhren wir
eine ganze Menge über Stutenmilchgewinnung und den Nutzen der
Stutenmilch für die menschliche Gesundheit. Anschließend radelten
wir ins nahegelegene Travenhorst zum Gut Kamp und wohnten dem
alljährlichen Fohlenbrennen bei. Beeindruckend präsentierten sich
die Stuten mit ihren Fohlen. Neben einigen Ponys erhielten 21
Schleswiger Kaltblüter dort ihr Brandzeichen. Die Rückfahrt führte
uns durch Seedorf und Hornsmühlen zurück in unsere Heimatdörfer
Stocksee, Dersau, Kalübbe und Ascheberg.
Geschafft, gut 50km in den Beinen, aber mit vielen neuen Eindrücken
versehen, freuen wir uns schon auf die nächste Tour und danken
besonders unserer Organisatorin Christa Westphal, die diese schöne
Route für uns zusammenstellte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|



|
|
06. September 2005
Ein Tagesprogramm,
das es in sich hatte
Gestartet wurde mittags in
Ascheberg. Unser Ziel Nr. 1 war die 342m lange Reeperbahn – (größte
Seilerei Europas).
Seit über 150 Jahren besteht der hanseatische Traditionsbetrieb
„Lippmann Tauwerk“ - der in 4. Generation von Herrn Klaus Lippmann
geführt wird. Besonders mit Spezialanfertigungen und dem Gespür für
Marktnischen, so erklärte uns der Inhaber bei dem Rundgang, kann die
Firma in dem Wettbewerb mit Produkten aus Fernost bestehen.
Verkaufsschlager wie Takelagen für Kinderspielplätze, Angel- und
Lenkdrachenschnüre, und unendlich viele verschiedene Garnrollen und
ihre Weiterverarbeitung bekamen wir zu sehen.
Ziel Nr. 2 Bei sonnigem Wetter gab
es Kaffee und mitge-
brachten Kuchen am Bus . Beim anschließenden Besuch des
Dahliengartens konnte die Pracht von 444 verschiedenen Dahliensorten
bewundert werden .
Ziel Nr. 3 Im Berufsbildungswerk
Hamburg (bbw) erwartete uns die Ausbildungsleiterin Frau Pilz und
machte uns mit den Aufgaben dieser Einrichtung vertraut. Nach einem
Rundgang durch das Haus stärkten wir uns mit dem ausgezeichneten
Imbiss und steuerten das Ziel Nr. 4 an. Im Gewürzmuseum in der
Speicherstadt gab es vieles zu „erschnuppern“. Danach begrüßte uns „Kuddeldaddeldu“.
Bevor wir dann mit ihm auf große Fahrt gingen, führte er uns
zunächst fachkundig und humorvoll durch die Speicherstadt. Fröhlich
ging es auch auf der anschließen-den Barkassenfahrt zu. Auch diese
besondere „Ringelnatz –Lesung“ während der abendlichen Fleetfahrt
wird uns noch lange an diesen spätsommerlichen Tagesausflug nach
Hamburg erinnern. |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
 |
|
14. September 2005
Vortrag:
Ich gehe meinen eigenen Weg – selbst und sicher
Auf eine „Fahrt zum eigenen Ich“
nahm uns unsere Referentin: Frau Ute Voß, Wankendorf in ihrem
Vortrag mit. An ihren jeweiligen “Stationen“ hörten wir, wie mit dem
eigenen, positiven Selbstbild Kraft für das angepeilte persönliche
Ziel im Leben erworben werden kann. Mit Aussagen wie „Gut ist gut
genug“ oder „Sie können sich den ganzen Tag ärgern, aber niemand
zwingt sie dazu“ forderte Ute Voß alle Damen auf, sich selbst
kritisch zu betrachten. Tipps, sich ein Erfolgstagebuch anzulegen
oder die „Das gönne ich mir Liste“ zu erstellen, fanden viel
Zuspruch. Bei der Ermunterung, uns auch mit kleinen Mutproben auf
neue Wege zu begeben, uns selbst immer wieder die eigenen Stärken
„bewusst“ zu machen, stellten wir aber auch fest, dass es uns oft
schwer fällt, die eigenen Stärken aufzuzählen. Das umgewandelte
„Eigenlob stimmt“ gefiel dabei den meisten schon. Weiterhin hoffen
wir nun, dass uns nach diesem spannendem Abend auch das „Nein“ sagen
- nach einer erbetenen Bedenkzeit- in Zukunft leichter fallen wird.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
 |
|
26. September 2005
Erntedankausflug in die
Holsteinische Schweiz
Für den 26.September stand unsere Halbtagesfahrt auf dem Programm.
Mit dem Bus ging es nach Eutin. Dort begann die Führung in der
wunderschönen Schlosskapelle. Bei den Ausführungen zur Geschichte
des Schlosses wurde vielen dabei bewusst, an wie viel
Landesgeschichte Schleswig-Holsteins in unserer unmittelbaren Nähe
wir erinnert wurden. Wir erfuhren auch, dass Johann Gottfried Herder
im Jahre 1770 dort von der Kanzel aus gepredigt hat und welche
damaligen Ereignisse sich in einer Szene in Verdis "Maskenball"
wieder finden.
Nach viel wechselvoller Geschichte, so hörten wir, wurde das
Schloss von 1985 bis zur Mitte der neunziger Jahre für umfangreiche
Sanierungsarbeiten geschlossen. Bei unserem Rundgang erkundeten wir
die bereits fertig gestellten Räume des seit 1992 vom Hause
Oldenburg in die Stiftung Schloss Eutin eingebrachten Schlosses, mit
für alle passenden Filzpantoffeln. Mit viel Spannung konnten wir
dabei hinter die - sonst die meist nur Kindern vorbehaltenen -Türen
blicken und vielen war nicht bekannt, dass in einzelnen Räumen
Aufnahmen für eine Fernsehserie gemacht werden.
Vor den Toren des Schlosses bestiegen wir dann die bestellten
Pferdekutschen. Auf reizvollen Straßen und Wegen gelangten wir trotz
einiger Regentropfen an unser Ziel. Im Forsthaus am Ukleisee waren
Kaffee und Kuchen bestellt und anschließend ging es mit dem Bus
zurück nach Ascheberg. |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
 |
|
09. Oktober 2005
Weidenflechten mit Frau Jane Enemark
Meisterlich gefertigte Gebrauchsgegenstände entstanden während der
Stunden beim Weidenflechten. Die Weidenflechterin aus Dänemark
begeisterte mit ihrem Fachwissen und zeigte bei den praktische
Anweisungen allen Teilnehmerinnen, wie sie selbst Pflanzstützen,
Vogelfutterhäuschen oder auch dekorative Holzkörbe flechten können. |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
 |
|
03. November 2005
55-jähriges Jubiläum
Der Gründungstag am 13. November 1950 war für den LFV Ascheberg und
Umgebung Anlass, dieses „kleine Vereinsjubiläum,, am Sonntag, den
13.November 2005 ab 11.00 Uhr in in Dersau (Appels Gasthof) mit 96
seiner 226 Mitglieder zu feiern.
Bei ihrer Begrüßung wies Elfi Runge (Vorstandsteam) daraufhin, das
anstelle der vielleicht erwarteten langen Reden an die 55 Jahre
Vereinsgeschichte ‚eine Power -Point Präsentation dargeboten werde.
Es folgten Grußworte unserer Kreisvorsitzenden Angela Schneekloth.
Weiter im Programm ging es mit dem Bratkartoffelbuffet und
köstlichen Beilagen.
Anschließend gab es detaillierte Informationen zur Entwicklung und
zu Veränderungen innerhalb unseres Vereines anhand der angekündigten
Präsentation .Es ist unserem Mitglied Frau Antje Mielke gelungen,
uns alle dann im Verlauf des Tages von dieser neuen Technik zu
begeistern. Erinnerungen an vielfältig dargestellte Programmangebote
‚sowie die Bilder von Tagesfahrten und Reisen waren die Grundlage
für lebhafte Gespräche an den festlich geschmückten Tischen.
Ein musikalisches Highlight war der Auftritt der renommierten „Plöner
Comedian Harmonists.“ Sie trugen mit ihrem A-Capella Gesang auch zur
guten Stimmung dieses Nachmittags bei. Die ehemaligen Vorsitzenden,
die bei der Feier anwesend waren, erhielten einen Blumengruß und
alle anwesenden Mitglieder können mit dem neuen LF-Sticker ihre
Verbundenheit zu ihrem Landfrauenverein Ascheberg und Umgebung
sichtbar machen. Der Jubiläumsnachmittag endete bei Kaffee und
selbst-gebackenem Kuchen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
 |
|
07. Dezember 2005
Weihnachtsfeier
Plattdeutsch wurden die 50 Kinder der
Schule Vogelsang in Ascheberg von Elfi Runge auf der diesjährigen
Weihnachtsfeier der Landfrauen am 7.12.05 in Dersau Appels Gasthof
begrüßt. Unter Anleitung von Musiklehrerin Frau Antje Köhncke die
gekonnt motivierte, dirigierte und stets den richtigen Ton fand,
trugen die Kinder zur vorweihnachtlichen Stimmung des Nachmittages
bei. Sie stellten auf den verschiedenen Instrumenten ihr Können vor
und begeisterten mit ihrem Auftritt. Neben den musikalischen Klängen
brachten auch Gedichte, die „Plattschnacker“ Henning Eggers mit den
Kindern eingeübt hatte. den 100 anwesenden Landfrauen und den
vortragenden Kindern sichtlich viel Freude.
Mit einem herzlichen Dankeschön, einer süßen Überraschung und viel
Applaus wurden Kinder, Lehrer und die Eltern, die den Fahrdienst
übernommen hatten, verabschiedet.
Die Kaffeetafel (geschmückt in diesem Jahr von den Dörnicker
Landfrauen) bot neben den selbstgebackenen Plätzchen auch einen
leckeren Bratapfel. Weihnachtliche Akkordeonklänge der Dersauer
Akkordeonspielerinnen rundeten den traditionellen Nachmittag ab. Ein
besonderer Höhepunkt waren danach die musikalischen Darbietungen von
Frau Susanne Wulff-Berte und Frau Renate Keesenberg aus Dersau. Viel
Beifall für den Gitarrenklang und die beeindruckende Stimme gab es
von den Gästen. Auch mit dem vielen als „Kalenderlied“ bekannten
Musikstück trugen die beiden Damen zum fröhlichen Nachmittag bei.
Bei allen Beteiligten und Gästen bedanken wir uns herzlich für Ihr
Kommen und wünschen allen besinnliche Festtage |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|