|
|
|
|
|
|
|
Berichte 2016 |
|
Archiv - Alle Berichte
|
Übersichten - Berichte
|
|
|
|
|
|
|
|
|


Die Gastgeber auf dem Heuboden
Brigitte und Hans Weiß
Auf ihrem Hof "Brache" werden Meisterkurse
und Konzerte abgehalten sowie die

|
|
10. Dezember 2016Musik auf dem
Heuboden
Mit einer Gruppe von 22 Personen besuchten wir das
Adventskonzert auf dem Hof Brache in Wielen.
Zur "Musik auf dem Heuboden" hatte die Familie Weiß das
Orphelian-Terzett engagiert.

Orphelian-Terzett
Elisabeth Weber - Violine,
Sebastian Deutscher - Violine
und Lisa Weiß - Viola
präsentierten meisterhaft Werke von Joseph Haydn, Eugiene
Ysaye und Wofgang Amadeus Mozart im wunderbaren Ambiente des
Bracher Heuboden.
Im Anschluss kosteten wir im geselligen Beisammensein die
Leckereien vom "Brache Buffet".
Dieses Adventskonzert bildete einen sehr schönen,
genussvollen
Abschluss im LandFrauenJahr 2016.
Renate Drögemüller
Bilder ©Familie Weiß
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|











Brot- und
Brötchenrezept
Mit freundlicher Genehmigung der
Backschule Bosau |
|
19. Oktober 2016 Backkurs - Brot und
Brötchen zum Büfett
12 Ascheberger Landfrauen trafen sich zu einem Backkurs
in Bosau im "Alten Backhus" des Gasthauses "Zum Frohsinn".

Unter sehr guter Anleitung von Herrn Bäckermeister
Klausberger hat jeder von uns ein Brot und Brötchen
hergestellt.

Tolle Rezepte, tolles Ambiente und super Stimmung trugen zu
diesem schönen Backnachmittag bei.
Im Anschluss wurde uns ein nettes Büfett von den
Besitzern der Backstube und dem "Restaurant zum Frohsinn"
serviert. Ein sehr schöner Abschluss.
Beate Solterbeck
Bilder Renate Drögemüller |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach
oben
|
|
|



 |
|
07. Oktober 2016 Kulinarische Käseprobe
mit Wein
Zu unserer Erntedankveranstaltung
"Herzlich Willkommen" - dem Genuss auf der Spur
kamen viele LandFrauen in das Dörpshus nach Dörnick.
Herr Möllegaard und Frau Schulz vom "meierhof Möllgaard"
in Hohenlockstedt führten uns durch einen kulinarischen,
humurvollen und informativen Abend.

Wir probierten 12 verschiedene Käsesorten mit
entsprechenden Weinen. Dazu wurde leckeres Kaviarbrot mit
Sauerrahmbutter gereicht.

Eine gelungene Veranstaltung !
Renate Drögemüller |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|












 |
|
02. Oktober 2016 Erntedankfest
in der Michaeliskirche zu Ascheberg
Die Vorbereitungen für das Erntedankfest
in Ascheberg begann für uns Landfrauen bereits am 21.
September, denn turnusmäßig (alle 2 Jahre) obliegt es
uns, für den Schmuck der Kirche bei diesem besonderen
Dankesfest zu sorgen.
An erster Stelle stand da das Binden der Erntekrone.
In diesem Jahr hatten sich etwa 10 Damen dafür bei Christa
Kaak auf dem Hof Lindaukamp eingefunden.
Mit viel Freude an der gemeinsamen Arbeit entstand an diesem
Nachmittag eine wunderschöne Erntekrone.
Der Samstagvormittag (01. Oktober) war
für uns dann zum Ausschmücken der Kirche reserviert.
Dazu erhielten wir unzählige Erntespenden, von der Konserve,
über Eingemachtem, Früchten und Gemüse bis hin zu einer
geräucherten Forelle.

Unsere Damen haben durch jahrelange Übung bereits so
viel Gespür entwickelt, dass ihnen das dekorative
Anordnen der Erntegaben gut von der Hand geht und es am Ende
für uns eigentlich immer zu einem zufriedenstellenden
Ergebnis führt.
Am Sonntagmorgen kam es dann zum
Höhepunkt dieses Ereignisses, dem Erntedankgottesdienst.

Der feierliche Moment, als die Erntekrone langsam an ihre
jetzige Position gehievt wurde, erfüllte uns mit Stolz und
Demut.
Mit dem Einzug der Michaeliszwerge und
ihrem kleinen Erntewagen nahm der Gottesdienst in der prall
gefüllten Kirche seinen traditionellen Lauf, begleitet vom
Posaunen- und Kirchenchor sowie einer hervorragenden Predigt
von Herrn Pastor Strelow.
Zu Gast hatten wir die Konfirmanden mit ihrem
selbstgebackenem Brot, die Pfadfinder und aus dem fernen
Tansania 2 Herren vom Stamme der Massai, die uns mit ihrer
kulturellen Gesangsdarbietung in ihr Heimatland entführten.

Anschließend erwartete die Gemeinde bei
besten Wetterbedingungen eine leckere Kürbissuppe, an der
sich bereits wenig später eine bombastische
Kaffeetafel anschloss.
Gegen 17:00 Uhr begann in der Kirche ein
Konzert mit Judy Bailay, mit dem in rockigen und leisen
Tönen das Erntedankfest seinen beeindruckenden Abschluss
fand.

Dank allen Helfern, die zum Gelingen
dieses netten Tages beitrugen.
Antje Mielke |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|






 |
|
29. September 2016 Bienenskulpturen der
SH-LandFrauen fanden auf der Landesgartenschau in Eutin ihre
neuen Besitzer
Geniale Unterstützung bei der
Versteigerung der 100 LF-Bienen fand der LandFrauenVerband
Schleswig-Holstein durch den NDR1-Welle-Nord-Moderatoren Jan
Bastick.
Der Wettergott schien, mit strahlendem Sonnenschein, der
Dritte im Bunde gewesen zu sein und so verwunderte es kaum,
dass diese Veranstaltung für den guten Zweck die
Besucherzahlen in die Höhe trieb.

Wie sich bei der Versteigerung erwies,
waren sie selbst von sehr weit her herangeströmt.
Als bestes Beispiel sei hier ein Hobbyimker aus Wuppertal
genannt, der allein 3 Exemplare erwarb, die zukünftig als
Blickfang vor seinen Bienenhäusern dienen werden.

An der mangelnden Zuneigung von Jan Bastick kann es nicht
gelegen haben, dass unsere Summsi nicht gerade das
Höchstgebot erzielte. Sie musste fast bis zum Ende der
Veranstaltung auf ihren neuen Besitzer warten und da
herrschte in den Geldbörsen der Bieter wahrscheinlich schon
eine gähnende Leere.
Auch dank der besonderen Gabe von Jan
Bastick, der mit seiner mitreißenden Moderation die Preise
in die Höhe trieb, konnten die SH-LandFrauen mit ihrem
Bienenvolk am Ende 4000 € für den guten Zweck erzielen.
Sie gehen zu gleichen Teilen an den Verein "Von Herzen für
starke Mädchen", die "Frauensuchtberatung
Schleswig-Holstein" und den Lübecker Verein "mixed pickles".
Antje Mielke
Bilder Heidi Kopp |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|


 |
|
17. September 2016 THEATERSCHIFF LÜBECK
Mit dem Zug fuhren 35 LandFrauen am 17.
September nach Lübeck, um sich auf dem Theaterschiff zu
amüsieren. Erst einmal einen Cocktail oder Wein genießen,
dann ging es los mit der turbulenten Vorstellung
„Tussipark".

Es war ein kurzweiliger Abend, bei dem alle viel Spaß
hatten!
Renate Drögemüller
Bilder von der Aufführung mit freundlicher Genehmigung der
Theaterschiff Lübeck GmbH |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|



 |
|
11. September 2016
KULINARIK
Regionale Back- und Kochkunst im Kräuterpark Stolpe
Am Sonntag, 11. September 2016 gehörten die Ascheberger
LandFrauen zu den „Kulinarik - Ausstellern" in Stolpe.
Von unseren LandFrauen wurde das nicht mehr betriebene Cafe
im Kräuterpark zu neuem Leben erweckt.

Unser vielfältiges Angebot war dank zahlreicher Spenden unserer
Mitglieder ein toller Erfolg und hat allen Beteiligten viel
Freude bereitet!
Renate Drögemüller |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|











 |
|
27.
Juli 2016
Fahrradtour nach Bornhöved
zur Stauden Gärtnerei mit Gartenführung und Kaffeetafel

Ein wenig geheimnisumwittert begann die
diesjährige Fahrradtour schon, denn die 18 Teilnehmerinnen
kannten weder das Ziel noch den genauen Ablauf, als sie sich
bei angenehmer Biker-Witterung um 13.00 Uhr in Dersau an der
Touristinfo trafen.
Ihnen war lediglich bekannt, dass eine Gartenführung und ein
Kaffeetrinken diesen Trip bereichern würde.
Und so sprossen die Spekulationen in sämtliche Richtungen.
Zunächst verfolgten wir ca. 1km den Weg gen Ascheberg,
um diesen kurz hinter der Bushaltestelle
am Friedhof zu verlassen und über einen Feldweg nach Langenseden zu gelangen. Vorbei am Kalübber Holz und dem
Diekhof gelangten wir bis zum Gut Perdöl und wenig später
links abbiegend auf die kleine Landstraße- Alte Koppel bis
Bornhöved. Dort am Campingplatz und Seepromenade vorbei an
die B430. Dann waren nur noch wenige Meter auf dem Radweg zu
bewältigen und das Geheimnis - die Stauden Gärtnerei
Bornhöved - war gelüftet.
3 Landfrauen waren wohl nicht so ahnunglos wie wir, denn sie
hatten dieses Ziel mit dem Auto erreicht und erwarteten uns
dort bereits.
Dann ignorierten wir gerne sämtliche
Diätabsichten, denn bereits beim Betreten der Verkaufsräume,
schnitt Frau Schwedtke, die Mitinhaberin der Stauden
Gärtnerei, eine fantastische
Torte in riesige Stücke und wir reihten uns gern zum großen
Tortenempfang ein.
Das Cafè, reizvoll im ersten Verkaufsraum
integriert, bot uns eine gemütliche Atmosphäre zum Relaxen
und Genießen der süßen Verführung (Butterkuchen, auch das
noch!) und des duftenden, sehr gut zubereiteten Kaffees.
Im Anschluss entführte Frau Schwedtke uns
in ihren "Garten".
Ein riesiges Areal bepflanzt mit herrlichen Stauden
für Haus- und Nutzgärten. Die Palette umfasste unsere
heimische Pflanzenwelt der Heil- und Würzkräuter, bis hin zu
speziell gezüchteten bzw. der Ferne entstammenden Exemplaren
und Themengärten, die nach Standort - Halbschatten,
Schatten, Sonne, Feucht- und Sandgebiete sowie farblicher
Gestaltungsmöglichkeiten unterteilt sind. Gepaart wurde das
Ganze durch Frau Schwedtkes außerordentlich fachkompetente
Erläuterungen, bei denen Fragen und Bemerkungen unsererseits
durchaus willkommengeheißen wurden.
Nach einer Möglichkeit der
Selbsterkundung und Kauf von Stauden, Gartengeräten oder
Dekoware traten wir um 17:00 Uhr wieder in die Pedale, um
uns auf den Heimweg zu machen.
Auch dieser wurde sehr gut von unseren Planerinnen
Marita Weke und
Renate Busch ausgewählt, denn
er führte uns auf gut befahrbaren, reizvollen Wegen und zum
allergrößten Teil fern der lautstarken B430 wieder zu
unserem Daheim.
Knappe 40 km hatten wir letztendlich
zurückgelegt und wir spürten wirklich was wir getan hatten,
waren aber glücklich über die netten Erleb- und
Erkenntnisse, die tolle Gemeinschaft und dankbar dem Himmel,
dass er erst seine Schleusen öffnete, als die Meisten von
uns bereits ihr Zuhause ereicht hatten.
Herzlichen Dank unseren Organisatorinnen
Marita Weke und Renate Busch, Frau Schwedtke für den Augen-
und Ohrenschmaus und ihren Bäckerinnen für das
Verwöhnprogramm.
Sollten auch Sie irgendwann Stauden oder
Zwiebeln für Ihrem Garten benötigen, dann sei Ihnen diese
Adresse bestens empfohlen:
http://staudengaertnerei-bornhoeved.de/

Antje Mielke
Weitere Bilder in der Fotogalerie
Fahrradtour nach Bornhöved |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|











 |
|
01.bis 03. Juli 2016
Reise "Berliner Gartenträume"
Eine schöne 3-Tage-Reise der
LandFrauenVereine Ascheberg, Kirchbarkau und Probsteierhagen
ging viel zu schnell zu Ende. Begonnen hat alles mit einem
Frühstücksstop (leckere Brötchen und Sekt).
Bevor wir unsere
erste Besichtigung das Schloß Charlottenburg und die
dazugehörige Parkanlage besichtigt haben, gab es an einem
Berliner Imbiss die original Berliner Currywurst, die uns
allen sehr geschmeckt hat.
 Danach Weiterfahrt zu unserem sehr
schön gelegenen Hotel in Köpenick am Fluß Dahme. Dort
konnten wir jeden Tag ein leckeres Frühstück sowie ein
ausgezeichnetes Abendbüffett genießen. Am Sonnabend waren
wir zuerst im Botanischen Garten (mit Führung), danach
hatten wir einwenig Freizeit.
Im Anschluß besuchten wir die Königliche
Gartenakademie (ebenfalls mit Führung). Der Abschluß dieses
interessanten Tages war der Besuch in den Gärten der Welt in
Marzahn. Dies war für uns alle ein kleines Highlight!
Am
Sonntag wurden dann schon wieder unsere Koffer verladen und
wir fuhren zu einer Besichtigung der Liebermann-Villa sowie
des dazugehörigen Gartens am Wannsee.

Es war einfach idyllisch. Ein Kaffeestop in Ludwigslust hat
einen schönen Abschluß gebildet und das Wetter hat sich bis
auf eine kleine Ausnahme auch immer von seiner allerbesten
Seite gezeigt.
 Es war eine tolle Reisegruppe und es hat viel
Spaß gemacht sich mit allen anderen auszutauschen.
Renate Drögemüller |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|





 |
|
23. Juni 2016
Tagesfahrt nach Wismar und zur Insel Poel
Sonnenschein-Blauer Himmel-Blaues Meer
Schöner kann ein Tagesausflug nicht sein! Von unserer
1.Vorsitzenden Renate Droegemüller herzlich begrüßt und
durch das kleine Sektfrühstück gestärkt erreichen wir 46
Landfrauen-alle in luftiger Sommerkleidung- nach kurzer
Fahrtzeit unser 1.Ziel, die alte Hansestadt Wismar.

Zu Fuß erkunden wir mit unserer Stadtführerin die Altstadt
und sind beeindruckt von den außergewöhnlichen
Sehenswürdigkeiten : dem Stadtwahrzeichen“ Die Wasserkunst“,
dem Reuterhaus, sowie dem im Stil der Bachsteingotik
erbauten Bürgerhaus „Alter Schwede“, von weiteren
wunderschön restaurierten Häusern,sowie dem verbliebenen
Turm der Marienkirche und der wiederaufgebauten
Georgenkirche-alles seit 2oo2 in der Unesco Welterbeliste.
In einem schattigen Platz am Markt genießen wir Capuccino
und Eis und manch eine von uns nutzt auch die freie Zeit für
einen Shoppingbummel.
Ein leckeres Mittagessen-geräucherte Forelle- gibt es auf
der Insel Poel, die ja schnell über einen Damm zu erreichen
ist. Bei Sommersommenhitze (ca.30°) ist es selbst am
Görlitzer Strand und im Hafen von Timmendorf viel zu heiß,
wohltuend dagegen die Inselrundfahrt im temperiertem Bus…
Und wir finden auch ein angenehm schattiges Plätzchen für
unsere beliebte Kaffeepause mit den leckeren
selbstgebackenen Kuchen.
Und mit einem lustigen Quiz vertreiben wir uns die Zeit auf
der Rückfahrt. Beim Abschied sind wir uns alle einig : wir
freuen uns schon jetzt auf die Tagesfahrt 2017 !!!
Annette Joost |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|



Und wieder beteiligten sich
die LandFrauenVereine
an der Gestaltung der Landesgartenschau.
Sie entsandten ein ganzes Bienenvolk.










|
|
Samstag - 04. Juni 2016 -
8:20 Uhr Bahnhof Ascheberg
Landesgartenschau in Eutin
Am
4. Juni 2016 trafen sich 14 gutgelaunte Landfrauen bei schönstem
Sonnenwetter frühmorgens auf dem Ascheberger Bahnhof.
Nach der
Zugfahrt ging die Tour zügig weiter in Eutin mit dem bereits
wartenden Shuttle-Bus zur Landesgartenschau.

Am
Haupteingang erwartete uns Frau Tietgen, unsere
Landesgartenschauführerin, ebenfalls eine Landfrau, die uns
sachkundig und bei lockerer Atmosphäre über die
Besonderheiten informierte. Sie teilte uns auch mit, dass
die Organisatoren der Landesgartenschau besonders auf
Nachhaltigkeit nach Beendigung der Ausstellung geachtet
haben.

Gleich
zu Beginn bewunderten wir die farbprächtig angelegten
Blumenrabatten mit Blick auf den herrlich blau
anzuschauenden Großen Eutiner See.
Links
vom Haupteingang befinden sich die „Bienenskulpturen“ der
verschiedenen Landfrauenvereine.
Wir
waren beeindruckt von der Vielfalt und der Kreativität wie
das Thema „Biene“ umgesetzt wurde.

Nach der
einstündigen Führung hatten wir noch reichlich Zeit, uns
selbst umzuschauen.
Gemeinsam machten wir eine Mittagspause und kehrten nach der
Besichtigung des Seeparks mit der Fähre Richtung Ausgang
zurück. Eine Wohltat bei dieser sommerlichen Temperatur.
Das war
ein schöner Ausflug, darüber waren wir uns einig.
Der
historische Schlosspark, die alten Eichen, der See, die
Allee sowie der neu eingerichtete Küchengarten geben der
Landesgartenschau eine besondere Note.
Fröhlich
und mit schönen Eindrücken von der Landesgartenschau fuhren
wir bereits am frühen Nachmittag zurück nach Ascheberg.
Heidi Kopp |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|









|
|
18. Mai 2016
Sturzprävention
Vortrag
von Herrn Dr. Ove Schröder -
Universitätsklinik Kiel

Nach einem informativen Vortrag über Sturzrisikofaktoren im
häuslichen und außerhäuslichem Bereich und den operativen
Möglichkeiten nach einem Knochenbruch, erläuterte uns Herr
Dr. Ove Schröder vom UKSH den Zweck der Studie:
Die Bedeutung der Verringerung häuslicher
Sturzrisiko-faktoren für die Angst vor Stürzen und das
persönliche Sturzrisiko bei Frauen.
Da jeder 3. ältere
Mensch mindestens einmal im Jahr stürzt, verfolgt diese
Studie das Ziel, die Ursachen, wie Sturzangst und
Sturzrisikofaktoren, wissenschaftlich zu ermitteln und zu
reduzieren.
Dr. Schröder warb bei den LandFrauen um Teilnahme an dieser
akademischen Untersuchung.

Bei Interesse waren wir sogleich in den Kreis der
Studienteilnehmer aufgenommen und beantworteten anhand eines
anonym gehaltenen Fragebogens die persönlichen Sturzängste
und Ursache und Häufigkeit eigen erlebter Stürze.
Stürze werden sowohl durch gesundheitliche und seelische
Probleme, als auch durch nicht geeignetem Zustand des
häuslichen Bereichs hervorgerufen.

Damit man dem Übel besser auf die Spur kommen kann,
wurden den Studienteilnehmern sogenannte Checklisten an Hand
gegeben, auf denen man zumeist bei den Fragen nur ein
einfaches ja oder nein
ankreuzen muss. Dabei weisen übersichtlich grau unterlegte
Felder bereits auf die Risikofaktoren für einen eventuellen
Sturz hin.
Diese somit erkannten Gefahrenquellen sollte man unbedingt innerhalb von 14 Tagen
abstellen.
Zusätzlich ist von den Teilnehmerinnen ein Sturzkalender
über den Zeitraum eines halben Jahres zu führen.

Die Auswertungen erfolgen dann im UKSH und
führen
hoffentlich zu einem weitreichenden Erfolg bei der
Prävention von Stürzen. Demzufolge auch zur weitesgehender
Reduzierung
von Sturzrisikofaktoren und zu einer Veränderung der
Stürzangst und dementsprechend zu dem gewünschten Effekt, nämlich
zu weniger Knochenbrüchen.
Weitere Informationen zum Vortrag
von Herrn Dr. Ove Schröder
Oberarzt der Klinik
für Orthopädie und UnfallchirugieLeiter der Arbeitsgruppe
Prävention in der Traumatologie
Antje Mielke |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|



 |
|
11. Mai 2016 LandFrauenTag in Neumünster
Für diese LandFrauen

hat sich der Besuch des LandFrauenTages in Neumünster gelohnt.
Alle waren sehr gespannt auf die Sterneköchin Lea Linster und
ihre Ausführungen zum Thema Ernährung und regionale Lebensmittel.
Unsere Erwartungen wurden voll erfüllt.
Es war ein interessanter, informativer und lebendiger
LandFrauenTag 2016!
Renate Drögemüller |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|






|
|
26. bis 27. April 2016
Radtour nach Bad Segeberg
Das wichtigste Thema vor unserer Radreise war das Wetter,
jeden Tag wurden alle Wettergötter befragt und was ist dann
passiert :
Wir haben die schrecklichsten 2 Tage im April erwischt !!!
Es ging am Dienstag 26. April um 8.30 Uhr in Dersau los und was
war : „ Schneefall „ , aber zu unserer großen Freude waren
die Landfrauen parat und sie hatten auch noch gute Laune !
Man, waren wir erleichtert.
Dann radelten wir zum nächsten Treffpunkt nach Stocksee und
siehe da, auch hier nur fröhliche Gesichter! Nun ging es mit
11 wetterfesten Radlerinnen über Damsdorf, Tensfelder Au,
Muggesfelde nach Blunk, um dort zur Freude aller ein 2.
Frühstück (angeliefert von unseren Männern) einzunehmen. Ein
heißer Kaffee und Punsch tat wirklich gut.

Gestärkt fuhren wir weiter im Regen über die alte Bahntrasse
nach Bad Segeberg.
Zum Glück konnten wir gleich unsere warmen Zimmer im Hotel
„Residenz“ belegen. Unser Gepäck stand auch bereit und wir
konnten uns von den nassen Regenklamotten befreien.
Danach besichtigten wir die Kirche und dann zum
Kaffeetrinken zur „ Goldmarie „ ein schönes Haus direkt am
Großen Segeberger See. Kaum hatten wir Platz genommen, war
draußen der „Weltuntergang“ , so hat es gegossen.
Eine Stunde später aber war es trocken und wir gingen zum
Museum im ältesten Haus von Segeberg. Dort bekamen wir eine
kostenlose Führung und es war sehr interessant, die
Stadtgeschichte zu erfahren. Eine Besichtigung dort lohnt
wirklich.
Dann hatten wir noch das Glück, die alte Spinnerei der
Familie Blunk zu besichtigen.
Nun hatten wir wirklich unser Abendessen verdient. Es ging
in das Restaurant „Zur Spindel“ gleich nebenan. In diesem
Lokal arbeiten auch viele Behinderte und es ist wirklich
nett dort. Es gab Spargel mit Schinken oder Lachs – sehr
lecker - .
Um 22 Uhr waren wir dann alle rechtschaffen müde; denn
Frühstück war um 8 Uhr angesetzt.
Und siehe da, es war trocken am anderen Morgen und es ging
wieder auf`s Rad zu den Fledermäusen. Als erstes in die
Höhle, in dieser Zeit sind die Tiere aber schon ausgeflogen,
trotzdem aber sehenswert, dann in das Museum, wo man
wirklich alles über die Fledermäuse erfahren kann. Ein Blick
vom Kalkberg über das Karl May Stadion und Segeberg musste
natürlich auch noch sein.
Um 11 Uhr wieder auf die Räder und es war immer noch
trocken!!
Es ging entlang der Trave, wo es in Schackendorf einen
Imbiss gab (Brötchen, Würstchen, Kaffee usw.) Dank an unsere
Männer.
Leider fing es dort wieder zu regnen an, aber wir waren ja
schon Regen erprobt,was sollte es uns schon ausmachen ???
!!! Also weiter Richtung Hamdorf und von dort nach Daldorf.
Auf dieser Strecke aber kam es noch schlimmer : H a g e l ,
die Körner wurden immer größer, nicht zu glauben! Aber alle
wollten weiterfahren, es war richtig glatt auf der Fahrbahn
und die Auto- und Busfahrer ohne Rücksicht - sehr gefährlich
!
Zum Glück ging alles gut und wir landeten gesund und munter
in Trappenkamp in der Eisdiele. Alle waren sehr durch
gefroren, aber die Eisbecher schmeckten trotzdem.
Danach ging es auf dem schnellsten Weg für Jeden nach Hause.
Und wir, die Ausrichter, waren heilfroh, dass nichts
besonderes unterwegs passiert war.
Trudel Möller - Inge Krützfeld - Annegret Wensin |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|









|
|
18. Februar 2016
Konzert -
Plöner LandFrauenChor
Als kleines
Dankeschön für den Erhalt unserer "Liederbücher für
Schleswig-Holstein" lud uns der Plöner LandFrauenChor zu
einem Konzert ins Ascheberger Seniorenzentrum Marienhof
ein. Diesem Angebot folgten rund 60 Mitglieder sehr
gern.
Vorab erfolgte ein gemütliches Beisammensein der Ascheberger
LandFrauen mit den Plöner Chormitgliedern bei Kaffee und
Kuchen in der Bibliothek im 1. Stock.
Zum
Kulturprogramm wechselten wir die Räumlichkeiten zu dem im
Erdgeschoss liegenden Foyer.
Es zeigte sich, dass diese
Veranstaltung im Seniorenzentrum Marienhof nicht nur
die Landfrauen, sondern auch eine große Menge Ascheberger
Bürger, sowie Heimbewohner und deren Angehörige anzog.
Und diesem Publikum wurde
auch wirklich etwas geboten.

Beginnend
mit den kleinen Michaeliszwergen, die begleitet von ihrer
Erzieherin Ute Saggau und musikalisch begleitend von der
Musikpädagogin Frauke Pansegrau, entzückende Lieder mit
Showeinlage boten. Die deutlich präsentierte
Freude der Kinder an ihrer Darbietung erreichte auch die
Herzen der Zuschauer. Da war eine kleine Belohnung
unbedingt fällig.

Dann kam es zum großen, etwa 1½ stündigen Auftritt des
Plöner LandFrauenChors. Der seit 30Jahren von Liesel Dürwald
geführte Chor begeisterte mit ihrem dargebotenen alten
Liedgut, das zumindest früher jedes Kind in der Schule
gelehrt bekam. Und so wunderte es nicht im Geringsten, dass
eigentlich jeder Zuhörer der Aufforderung "mitzusingen"
Folge leisten konnte. Mit Begeisterung stimmte das Publikum
mit ein und man vernehme, dass bei den Meisten der Text,
nicht nur der ersten Strophen, wieder dem Hirn entlockt
werden konnte. Ein Beweis, dass aktiv konsumierte Musik
unser Gehirn schult und Glückhormone freisetzen kann.
Herzlichen Dank den Micheliszwergen, dem Landfrauenchor Plön und den
fleißigen Kuchenbäckern vom Vorstand für diesen
wunderschönen Nachmittag.

Antje Mielke |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|








|
|
10.
Februar 2016 Jahreshauptversammlung
Unsere
diesjährige Jahreshauptversammlung fand in
Dersau im Appel's Gasthof statt. Nach
einem gemütlichen Kaffeetrinken begrüßte die 1.
Vorsitzende Frau Renate Drögemüller unter
anderem 21 neue Mitglieder 
und
gab einen Rückblick auf das
vergangene Jahr. Nach den Grußworten von
Frau Strohbeen-Hansen für den Kreisvorstand
erfolgten die anstehenden Wahlen. Für
die bisherige Schriftwartin Heinke Wittke rückt jetzt
Birgit Siebelts in den Vorstand. Die
langjährige Kassenwartin Wiebke Elsner wurde
in ihrem Amt bestätigt.

Im Anschluss erfolgte die Lesung "Bonjour Deutschland "
mit der seit über 30 Jahren in Deutschland lebenden
Französin Martine Lestrat.
Darin erhielten wir einen erstaunlichen Einblick in die
von außen betrachtete Mentalität der Deutschen und den
anfänglichen daraus resultierenden Missverständnissen, sogar
Ängsten im Miteinander. Frau Lestrat bewies anhand der
Schilderung Ihrer umfangreichreichen beruflichen und
privaten Erfahrungen, dass es ihr offenbar sehr gut gelungen
ist, sich im deutschen Alltag zu integrieren und wie
deutlich herauszuspüren war, dieses Deutschland auch als
ihre 2. Heimat lieben gelernt zu haben. Diese Lesung
bestätigte nicht nur die deutsch-französische Freundschaft,
sondern konnte auch sehr dazu beitragen, unsere Sinne zu
schärfen gegenüber allen anderen, im Besonderen den im
Moment schutzsuchenden, Nichtdeutschen. Mercie Madame
Lestrat !

Martine Lestrat Bonjour Deutschland Termine - Lesungen
2016 Antje Mielke |
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben
|
|
|